Initiative Mobilität
Motivation: Im Jahr 2000 wurde die europäische Initiative des autofreien Tages eingeführt. Die Idee war, aufzuzeigen, wie sich Umwelt- und Verkehrsprobleme auf Städte und Gemeinden auswirken und Alternativen aufzuzeigen.
Nach dem Erfolg des autofreien Tages findet die europäische Mobilitätswoche seit 2002 jedes Jahr vom 16. bis 22. September statt.
Ziele der Initiative Mobilität:
→ Lebendiger Ortskern mit hoher Lebensqualität
→ Gemeinschaft erleben und mitgestalten
→ Achtsamkeit für andere Verkehrsteilnehmer fördern
→ Aktive Fortbewegung fördert Gesundheit für jeden Einzelnen
→ Höhere Wahrnehmung von Fuß- und Radverkehr
→ Umweltentlastung, Lärmreduzierung
Zur Schaffung langlebiger Einzelbiotope und zur Förderung der Biodiversität (Artenvielfalt) in unserer Land-schaft stehen uns aktuell ausgesuchte und zur Zeit noch intensiv genutzte Ackerflächen von >10.000 qm bis <20.000 qm in und um Lilienthal zur Verfügung. Das qualitativ hochwertig gewählte Saatgut blüht von Mai bis Herbst, im Juni sehr stark und dann immer schwächer werdend. So ist z.B. sichergestellt, dass Bienen ausreichend Nektar und Pollen finden. In der einjährigen Mischung sind elf Saatanteile enthalten, die sowohl den Greening-Kriterien entsprechen als auch den Anforderungen von Imkern und Naturschützern gerecht werden.
Beim ersten Netzwerktreffen im April 2019 stellte Claus Tietjen sein Projekt „Blühfläche“ vor. Seitdem hat sich bereits Einiges getan: Im 1. Jahr der Blühflächen wurden rund 30 Flächen in und um Lilienthal mit verschiedenen Saatmischungen geschaffen.
Über 100 Blühpaten haben sich zusammengeschlossen oder sind einzeln eine Blühpatenschaft eingegangen. Der Begriff biologische Vielfalt bzw. Biodiversität steht dabei im Mittelpunkt des Projektes. Der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Natur sind von großer Bedeutung für die Stoffkreisläufe, klares Wasser und saubere Luft, die Produktion von Nahrungsmitteln, die Anpassungsfähigkeit an veränderte Umweltbedingungen und die menschliche Erholung in der Natur. Für unser Überleben müssen wir also die biologische Vielfalt nutzen und sie gleichzeitig schützen.
Das soll in den kommenden Jahren fortgesetzt. Wir streben an, viele weitere Menschen für unser Projekt zu begeistern und wollen uns auch auf Nachbargemeinden ausdehnen. Jeder darf mitmachen, auch gewerbliche Kunden sind herzlich willkommen. Es wurde ein gemeinnütziger Verein gegründet, um die Arbeiten wie Buchhaltung, Patenscheine zu erstellen und Social Media Seiten zu bearbeiten auf mehrere Schultern zu verteilen.
Web: https://bluehflaeche.de ⇲
Mail: info@bluehflaeche.de ⇲
Der Heimatverein Seebergen möchte mit Euch allen etwas Gutes tun. Es ist total einfach! - Sammelt zu Hause Kronkorken und bringt sie zum Brünings Hof. Dort ist eine Tonne aufgebaut. Wir bringen diese dann zu den entsprechenden Abgabestellen.
Wofür das Ganze gut ist, wird auch auf den folgenden Websites erklärt:
Der Heimatverein Seebergen möchte mit Euch allen etwas Gutes tun. Es ist total einfach! - Sammelt zu Hause Kronkorken und bringt sie zum Brünings Hof. Dort ist eine Tonne aufgebaut.
Wir bringen diese dann zu den entsprechenden Abgabestellen.
Wofür das ganze gut ist, wird auch auf den folgenden Websites erklärt: