Projekte
Nachhaltigkeit

  • Freiwilligenagentur Lilienthal
  • Freiwilligenagentur Lilienthal
  • Freiwilligenagentur Lilienthal
  • Freiwilligenagentur Lilienthal
  • Freiwilligenagentur Lilienthal
  • Freiwilligenagentur Lilienthal

Die Ziele

  01  

Go! Aktionswochen, worum geht es?             ⮞ anzeigen...

  02 

Das Programm                                                    ⮞ anzeigen...

  03  

Finanzielle Förderungen                                  ⮞ anzeigen...

  04 

Nachhaltige Veranstaltungen                           ⮞ anzeigen...

  05 

Frühere Nachhaltigkeitswochen ab 2020       ⮞ anzeigen...

Go! Aktionswochen: Engagiert, fair, mobil und nachhaltig! 

Nach den erfolgreichen Teilnahmen an den europäischen Nachhaltigkeitswochen 2020 - 2023 ist nun das Programm für 2024 fertig. Die Aktionswochen wurden aufgrund der großen Resonanz ausgeweitet: so starten wir in diesem Jahr bereits am 27. August und enden mit der Langen Nacht der Demokratie am 2. Oktober. Mehr als 60 Aktionen und Veranstaltungen wurden von fast 40 Akteuren geplant. Das ehrenamtliche Engagement steht bei den Aktionswochen im Vordergrund: erstmals nimmt Lilienthal im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche an der bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements teil.  

Ziel ist es, die Themen Engagement und Nachhaltigkeit verstärkt in das Bewusstsein verschiedener Zielgruppen zu rücken und Lösungsvorschläge aufzuzeigen, die ein Umdenken und Hinterfragen der eigenen Gewohnheiten bewirken sollen. Wir wollen mit Menschen unterschiedlichen Alters und verschiedener Lebensumstände zukunftsfähige Projekte und ein Umdenken zu sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit entwickeln, die im Sinne einer attraktiven Gemeindegestaltung stehen. Zudem wird der Austausch zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen gefördert.

Wir wünschen spannende Aktionswochen,
Ihre Aktiven für mehr Nachhaltigkeit in Lilienthal

Gemeinsam laden viele Organisationen in dutzenden Veranstaltungen und Aktionen Menschen aller Altersgruppen ein, sich über viele Facetten von Nachhaltigkeit zu informieren, die
➜ 17 Nachhaltigkeitsziele der UN kennen- und umsetzen zu lernen sowie mitzumachen in den Bereichen Artenvielfalt, Ernährung, Mobilität, Konsum, Abfall und vielen mehr.

Seit 2020 organisiert die Freiwilligenagentur unter Beteiligung diverser Akteure aus der lokalen Vereins- und Unternehmenswelt sowie engagierten Privatpersonen ein vielfältiges Programm. Mit der großen Anzahl von Veranstaltungen innerhalb der Aktionswochen war Lilienthal mehrmals Spitzenreiter in Niedersachsen. Auch in diesem Jahr sind wieder viele Veranstaltungen und Aktionen zusammengekommen die zeigen sollen, dass wir uns gemeinsam auf den Weg für mehr Nachhaltigkeit in seiner gesamten Vielfalt einsetzen und nicht auf verpflichtende Maßnahmen der Politik warten, sondern jetzt eigenverantwortlich handeln.  
Es gibt wieder tolle Vorträge, Workshops, Mitmach-Aktionen. 

37 Lilienthaler Veranstalter*innen leisten mit 64 Veranstaltungen einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, die bis 2030 erreicht werden müssen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Es gibt wieder tolle Vorträge, Workshops, Mitmach-Aktionen.  Hier kannst du dir das Programm herunterladen. 

Alle aktuellen Informationen sind auch in unserem ➜ Veranstaltungskalender zu finden.

Der Lilienthaler Gemeinderat hat das Potenzial der vielfältigen Angebote und erreichten Zielgruppen erkannt und fördert 2022 gemeinnützige nachhaltige Aktivitäten mit insgesamt 15.000 €. Dadurch sollen Bürger*innen und Organisationen motiviert werden, sich aktiv einzubringen. Der Förderbereich umfasste Projekte zur Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, z.B. Naturschutz und Umweltbildung, keine Armut, hochwertige Bildung und Geschlechtergerechtigkeit.

Kriterien: die Aktion, bzw. das Projekt musste mind. einem der 17 UN Nachhaltigkeitsziele zuzuordnen und gemeinnützig sein. Die Freiwilligenagentur hat die Vergabe der Gelder übernommen und insgesamt 13 Projekte bewilligt:
- Materialkosten für Bildungs-Projekte (5 Anträge)
- Materialkosten für eine Nachhaltigkeitsbroschüre sowie für Öffentlichkeitsarbeit (2 Anträge)
- Durchführung eines Klima-Escape-Rooms (1 Antrag)
- Materialkosten für Upcyclingprojekte (2 Anträge)
- Materialkosten für nachhaltige Kochkurse mit Kindern (1 Antrag)
- Material zur Abfallreduktion & Kompostierung (2 Anträge)
Zudem wurden Pflanzaktionen heimischer Gehölze durchgeführt: Es wurden in diesem Jahr über 550 Gehölze mit einem Gesamtbestellwert von ca. 7.000€ gepflanzt!

Nachhaltige Veranstaltungen planen und durchführen

Wir haben eine kleine Auflistung von Dingen, über die ihr bei euren Aktionen/Veranstaltungen nachdenken könnt, denn wir wollen nicht nur über Nachhaltigkeit reden, sondern die Dinge auch aktiv bei unseren Aktionen umsetzen.

Die Liste ist sicherlich nicht vollständig, wir freuen uns daher über weitere Tipps und Anregungen, worauf man bei einer nachhaltigen Veranstaltung achten sollte!

Ausstellung der 17 SDGs

Aufsteller des NABU in der Bibliothek mit Informationen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen

Bücherfenster

Buchstäblich hat wieder aktuelle Sachbücher und Romane zum Thema Nachhaltigkeit ausgestellt

Flohmarkt

Flohmarkt bei der Eröffnungsveranstaltung der Nachhaltigkeitswochen

Eröffnungsfeier mit gesundem Buffet

Eröffnung des sozial-ökologischen Begegnungsorts im Konventshaus.

Klima-Escaperoom

Escape-room für Jugendliche zum Thema Elektroschrott.

Schlemm dich schlau

Kinder kochen unter Anleitung. Burger können auch gesund sein! Spende von Aleco.

Tausch-Schrank

Gut Erhaltenes konnte gegeben oder genommen werden.

Nähen aus Stoffresten

Upcycling von Stoffresten für Nützliches und Dekoratives.

Das große Krabbeln

Grundschüler*innen entdecken im Übersee-Museum die Welt der Insekten

Möbel-Upcycling

Gemeinsames Upcycling im Konventshaus

Vortrag zu Nachhaltigkeitszielen

Nachhaltigkeitsziele schön und gut, aber wie umsetzen?

Das Programm 2022

Die Broschüren sind da!

Deutsche Luft- und Raumfahrt

Führung durch das DLR

Energiespar-Workshop

Experteninputs, Erfahrungsberichte, Austausch von Interessierten

Erntedank

Ökumenischer Gottesdienst zum Erntedank

Gesundes Familienfrühstück

Gesundes Frühstück für Familien im Alten Amtsgericht

Insektenhotels

Kinder bauen Insektenhotels

Internationales Café

Schwerpunkt: Energie- und Kostensparen

Nachhaltigkeitsmesse

Viele Vereine und Unternehmen präsentierten nachhaltige Produkte in Murkens Hof.

Unverpackt einkaufen - aber wie?

Workshop im Lilienthaler Unverpackt-Laden

Pressetermin - es geht los!

Viele Veranstalter stellen ihre Aktionen vor

Das Programm

Lokal und auf Recyclingpapier gedruckt

Bücherfenster

Tolle Bücher zum Thema Nachhaltigkeit bei der Buchhandlung Buchstäblich

Foto-Ausstellung

Foto-Ausstellung in der Bibliothek über die Geschichte der Mobilität in Lilienthal. In Kooperation mit dem Heimatverein. 

Erlebnispfad

für Kinder in der Bibliothek

Dr. Bernd Althusmann

auf der Nachhaltigkeitsmesse

Nachhaltigkeitsmesse

Tolle Auftaktveranstaltung!

Tauschbörse

beim nachhaltigen Konsumnachmittag in Seebergen

Bilderbuchkino

Mit Nulli und Priesemut auf Spurensuche nach dem Müllsünder. Stiftung Klosterkirche

Wasserqualität der Wümme

Viel Naß von oben und von unten. Fischereiverein

Filmabend: Das Wunder von Mals

Viele spannende Informationen zum Verzicht von Pestiziden. NABU

Besichtigung MARUM

Spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft. vhs & FAL

Blühflächenführung

Bauer Claus zeigt, wie man Insekten schützen kann

Wetteinlösung

Bürgermeister-Challenge gewonnen. Tangermann hilft beim Sperrmülltransport

Ellener Hof

Beim Ausflug zum sozial-ökologischen Modellquartier gab es viel zu sehen. 

Erntedank-Gottesdienst

100 Leute feierten Erntedank beim ökumenischen Gottesdienst

Infostand zum Foodsharing

So geht Lebensmittelrettung!

Moorschutz

Lernen, wie jeder die Moore schützen kann und welch wichtige Rolle sie für uns Menschen haben.

Streuobstwiese eröffnet

Gemeinsam pflücken, ins Gespräch kommen und anschließend genießen. NABU

Möbel upcycling

Toller Stuhl, oder? Wäre fast auf dem Müll gelandet! 

Bilderbuchkino

Stiftung Klosterkirche

Bau eines Bio-Gemüse Gartens

Special Kids.

Planung eines Begegnungsortes

Projekt "Brücken bauen", Freiwilligenagentur

Das große Krabbeln

Freiwilligenagentur, Schroeterschule, Übersee-Museum.

Pressetermin - es geht los!

Viele Veranstalter stellen ihre Aktionen vor

Lilienthal räumt auf

60 Helfer, 60 volle Müllsäcke

Bücherfenster

Tolle Bücher zum Thema Nachhaltigkeit bei der Buchhandlung Buchstäblich

Vortrag Grüne Resilienz

Sehr inspirierender Vortrag über die Kraft und heilende Wirkung der Natur. Diakonische Behindertenhilfe.

Landschafts-Modellbau für Kinder

Kreativer Kurs für Kinder - eine Kooperation der Fa. Haar und der Bibliothek Lilienthal

Textil-Repair Café

Fleissige Näherinnen standen mit Rat und Tat zur Seite bei Fragen rund um die Reparatur von Textilien.

Zero waste -ohne wenn und Abfall

Die Pfadfinder der DPSG gaben selbst-gestaltete Jutebeutel gegen eine Spende ab - und erhielten in nur zwei Std. 100€ - diese gehen an ein Aufforstungsprojekt in Haiti!

Bewegung mit dem Seniorenbeirat

Generationsübergreifendes Boule mit viel Spaß bei bestem Wetter

Ideenbaum

Einweihung eines der ASO-Ideenbäume.
3 Standorte: Amtmann-Schroeter-Haus, Murkens Hof, Post

Mehr Grün für Lilenthal

Kooperationskation der Gemeinde, NABU, Freiwilligenagentur und Initiative Mobilität. Günstige Abgabe von Gehölzen an Organisationen und Bürger*innen.

WohnMalFahrstraße

Viele Kinder und auch Erwachsene nutzen den Tag zum Schnacken, Klönen und Verschönern ihrer Straßen.

Reparieren statt Wegwerfen

An sechst Terminen (montags 08:30 - 10:30 und donnerstags 14:00 - 16:00) können defekte Geräte im Büro der Freiwilligenagentur abgegeben werden. 

Insektenhotelbau für Kinder

Hajo Tröger von der Rolandskiste zeigte den Kindern, wie das Insektenhotel aussieht, wenn es fertig ist. 

Bilderbuchkino der Stiftung Klosterkirche

Die bei Kindern beliebten Tiere Nulli und Priesemut sind einem Umweltsünder auf der Spur!

Klimafrühstück mit Grundschülern

Acht Grundschüler aus einer Klasse machten bei einem Klimafrühstück mit - und erstellten tolle Poster zu den Themen Anbauart und Saisonalität!

Klimadinner

Interessierte zum Thema Nahrung und Klima führten ein Klimadinner durch und tauschten sich zu diversen Themen aus.

Fahrradreparatur

Beim Repair-Café können auch Fahrräder repariert und wintertauglich gemacht werden.

Gemeinsame Sache!

Die Freiwilligenagentur schließt sich mit den Nachhaltigkeitswochen mit der Initiative Mobilität zusammen.

Handys für Hummeln

Der NABU Lilienthal-Grasberg sammelt alte Handys ein - der Erlös geht in den Insektenschutz. Eine Sammelstelle ist im Büro der Freiwilligenagentur.

Tolle Bilder

In der Bibliothek Lilienthal werden tolle Bilder zum Thema Mobilität in Kooperation mit dem Heimatverein Lilienthal ausgestellt.

Adresse

Freiwilligenagentur Lilienthal e.V.
Konventshof 4
(Konventshaus)
28865 Lilienthal

Kontakt
Impressum
Datenschutz
Cookiehinweis

Öffnungszeiten

Büro - Sprechzeiten
Montags: 09:30 – 13:00 Uhr,
Donnerstags: 16:00 – 19:00 Uhr
und nach Vereinbarung.


                      

  • Webdesign Bremen, Homepage erstellen, CMS,  Mustervorlagen, Pflege u. Kontrolle Ihrer Webseite, 7 x 365 Tagesservice, agentur28 ✆ 04298-697042
  • Webdesign Bremen, Homepage erstellen, CMS,  Mustervorlagen, Pflege u. Kontrolle Ihrer Webseite, 7 x 365 Tagesservice, agentur28 ✆ 04298-697042
  • Webdesign Bremen, Homepage erstellen, CMS,  Mustervorlagen, Pflege u. Kontrolle Ihrer Webseite, 7 x 365 Tagesservice, agentur28 ✆ 04298-697042
  • Webdesign Bremen, Homepage erstellen, CMS,  Mustervorlagen, Pflege u. Kontrolle Ihrer Webseite, 7 x 365 Tagesservice, agentur28 ✆ 04298-697042
  • Webdesign Bremen, Homepage erstellen, CMS,  Mustervorlagen, Pflege u. Kontrolle Ihrer Webseite, 7 x 365 Tagesservice, agentur28 ✆ 04298-697042
  • Webdesign Bremen, Homepage erstellen, CMS,  Mustervorlagen, Pflege u. Kontrolle Ihrer Webseite, 7 x 365 Tagesservice, agentur28 ✆ 04298-697042
Geschlechtsspezifische Formulierung
Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit verzichten wir teilweise auf geschlechtsspezifische Formulierungen, bspw. Benutzer/innen. Sämtliche Rollenbezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. 

© Copyright 2019 - 2024 // FAL // Dr. R. Moll
Webseite erstellt von der agentur28